Muslim*innen im Hallenstadion und Hetze in der Weltwoche
Ein SRF-Beitrag zeigt muslimische Gläubige beim Eid-Gebet im Zürcher Hallenstadion – für die Weltwoche offenbar Grund genug, den kulturellen Notstand auszurufen. Doch was…
Integrations-Check: Wo machst du am liebsten Iftar?
Der Ramadan geht zu Ende – doch was bekommen eigentlich die Zürcher Passant*innen so vom Fasten der Muslim*innen mit? Wir haben den Integrations-Check…
Gehört der Islam zur Schweiz? Warum diese Frage längst beantwortet ist
Nach seiner Teilnahme am Fastenbrechen der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz wurde Bundesrat Beat Jans mit einer Welle von Hasskommentaren überzogen. Der Vorfall zeigt…
Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz: Eine längst überfällige Studie
Letzten Donnerstag veröffentlichte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung die erste umfassende Grundlagenstudie zu antimuslimischem Rassismus in der Schweiz. Wir waren bei der Präsentation für…
«Die Frage nach der Herkunft ist extrem übergriffig»
Weihnachtszeit ist Apéro-Zeit. Und wo ergibt sich eine bessere Gelegenheit, seinen ausländischen Mitbürger*innen ein wenig auf den Zahn zu fühlen? Chefredaktorin Bina liefert…
Weihnachten – «Alle bekamen Geschenke – nur wir nicht»
Aus der Rubrik: Das traurige Leben eines Ausländers. Wie ist es eigentlich, wenn an Weihnachten alle Geschenke kriegen, nur du nicht? Traurig, verdammt…
Weshalb SRFs «Tschugger» antimuslimischen Rassismus begünstigt
In der neuen Staffel der Schweizer Erfolgsserie «Tschugger» wird ein muslimisches Kindermädchen zuerst des Terrorismus verdächtigt, und später als Diktatorentochter entlarvt, die nun…
Rassismus und Sprache – «‹Gemässigt› wird nur für Muslime benutzt»
Melina Borčak ist Journalistin, Filmemacherin und Autorin. In ihrem Buch «Mekka hier, Mekka da» untersucht sie, wie Sprache zur Verbreitung von antimuslimischem Rassismus…
Aktionswoche gegen muslimfeindlichen Rassismus – «Was ich anziehe, ändert nichts an deinem Leben»
Wie sind eigentlich die Reaktionen, wenn frau zum ersten Mal ein Kopftuch trägt? Fatime, Nadra und Dounia erzählen.
Eid, Baraka, Salat – weiss Steph, was diese Ramadan-Begriffe bedeuten?
Eid al-Fitr, Baraka, Salat – du hast keine Ahnung, was diese Ramadan-Begriffe bedeuten? Steph (bei den allermeisten) auch nicht.
«Meine Eltern merkten, dass der Weihnachtsbaum hier eine andere Bedeutung hatte»
Wie bei vielen Familien aus dem Balkan verschmolzen auch bei Merita Silvester und Weihnachten ein wenig ineinander. Wie ihre Familie damit umging, erzählt…
Caroles Ramadan-Vlog – «Mir war nicht bewusst, dass Fasten so viel Organisation braucht!»
Wer im Ramadan gefastet hat, nimmt viele Bräuche und Traditionen als selbstverständlich wahr. Doch wie fühlt sich das Fasten für Nichtmuslim*innen an? Praktikantin…
Müssen sich Muslim*innen von Terror und Extremismus distanzieren?
Anschläge in Europa haben den islamistischen Terror wieder ins Zentrum der Diskussion gerückt. Doch wie soll die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz darauf…
Rassismus in den Herkunfts-Communities – «Wir sind Opfer, doch wir sind auch Täter!»
Wer nicht wie ein Bio-Schweizer aussieht oder keinen typisch schweizerischen Namen hat, wird nicht selten Opfer von Rassismus. Doch wie sieht es mit…
Fasten während der Corona-Krise – so hat sich der Ramadan verändert
Ansteckungsgefahr, Lockdown, Versammlungsverbot – die Corona-Krise hat unser Leben verändert. Auch das der fastenden Musliminnen und Muslime am diesjährigen Ramadan. Leser*innen berichten.
Muslime zu Vorurteilen: «Jeder hat Angst vor Hunden!»
Muslime sind IS-Anhänger, haben Angst vor Hunden und unterdrücken Frauen – stimmt das? Das sagen Xenja, Filiza, Adis, Malik und Merita dazu.