Was uns ein Interview mit einem 20-Minuten-Chef über antimuslimischen Rassismus lehrt
Eigentlich wollten wir nur einen Integrations-Check zum Thema Ramadan machen, und herausfinden, was die Passant*innen über den Fastenmonat wissen. Dann stossen wir auf…
Angriffe auf eine Staatsanwältin mit Wurzeln «im muslimischen Kosovo»
Eine Zürcher Staatsanwältin untersucht in einem Verfahren, ob ein SVP-Politiker mit einem Repost gegen den Diskriminierungsartikel verstossen hat – und wird deswegen wegen…
Workshops: «Rassismus ist nicht primär ein Problem rassifizierter Menschen»
Mona-Lisa, Rahel und Merita haben etwas gemeinsam: Sie halten rassismuskritische Workshops. Doch was bedeutet es, z.B. Nichtbetroffene mit dem Thema Rassismus zu konfrontieren?…
Weshalb SRFs «Tschugger» antimuslimischen Rassismus begünstigt
In der neuen Staffel der Schweizer Erfolgsserie «Tschugger» wird ein muslimisches Kindermädchen zuerst des Terrorismus verdächtigt, und später als Diktatorentochter entlarvt, die nun…
Vom Ausschluss queerer Muslim*innen
Als Kind und Teenager spricht Fatbardh oft mit seiner Grossmutter über den Islam. Seine Religion begleitet ihn auch später, als er anfängt Männer…
Von Jenischen. Von Sinti. Von Roma.
Zum internationalen Tag der Roma hat sich Gastarbeiterin Lelia Ischi mit den zwei grösseren der drei Gruppen befasst, die oft im selben Atemzug…
Diskriminierung in der Schule – «Vor Akademiker-Eltern haben Lehrpersonen mehr Respekt»
Wie findet Diskriminierung in der Schule konkret statt? Alberina ist Lehrerin und spricht über Lästereien im Lehrerzimmer, über das Verweigern von Zugängen und…
Stefanie Claudine Boulila: «Schweizer Schulen werden als Ort für alle idealisiert»
Heute ist der internationale Tag der Bildung. Wir sprachen mit Dr. Stefanie Claudine Boulila über Chancengleichheit an Schweizer Schulen. Sie erklärt, wovon Bildungserfolg…
«Von Albanischsprachigen oder Ausländern ist in der Studie nie die Rede»
Laut einem Artikel der NZZ hätten «Albanischsprachige» einen tieferen Bildungsgrad als die Durchschnittsbevölkerung – damit erklären sich die Autoren eine tiefere Impfquote. Gastarbeiterin…
«Xherdan heisst nicht Scherdan, genauso wenig wie Johnny Depp Schonny Depp heisst»
Was wurde in den letzten Tagen und Wochen nicht alles über die Schweizer Nati gesagt? Chefredaktorin Bina findet: «Wenn man schon kritisiert, dann…
«Ich wünschte, meine Lehrer*innen hätten mehr an mich geglaubt»
Eine «witzig» gemeinte Bemerkung hier. Ein «ironischer» Kommentar da. Völlig willkürlich verhängte Strafen und grundlos schlechtere Noten. Besfort berichtet von Diskriminierungserfahrungen, die er…
Fatima Moumouni: «Man darf immer noch alles sagen, kriegt aber jetzt ein Echo»
Fatima Moumouni spricht in #bonjoursuisse über den aktuellen Anti-Rassismus-Diskurs und darüber, warum die Schweiz von ihrer Schoggi abgeben sollte.
«Seine Mutter sprach kein Wort mit mir»
Ariana erzählt davon, wie multikulturell der Kosovo ist. Und wie das nicht immer wertgeschätzt wird.
Rassismus in den Herkunfts-Communities – «Wir sind Opfer, doch wir sind auch Täter!»
Wer nicht wie ein Bio-Schweizer aussieht oder keinen typisch schweizerischen Namen hat, wird nicht selten Opfer von Rassismus. Doch wie sieht es mit…