Adoptiert – «Eigentlich bin ich von Fremden umgeben»
Natalia kam als Dreijährige von Kolumbien zu ihren Adoptiveltern in die Schweiz. Im Video erzählt sie, was das für sie bedeutet hat.
«Ich wünsche mir, dass Frauen füreinander einstehen»
Blumen zum internationalen Frauentag sind ganz nett, doch Stephanie, Xenja, Moo Malika und Aleksandra wünschen sich mehr.
Muslime zu Vorurteilen: «Jeder hat Angst vor Hunden!»
Muslime sind IS-Anhänger, haben Angst vor Hunden und unterdrücken Frauen – stimmt das? Das sagen Xenja, Filiza, Adis, Malik und Merita dazu.
Zwangsheirat – «Den Kindern wird vorgeworfen, der Familie zu schaden»
Was geht in den Köpfen von Eltern vor, die ihre Kinder unter Zwang verheiraten? Und weshalb wehren sich viele Betroffene nicht? Anu Sivaganesan…
«Die Essstörung verspricht dir, glücklich zu werden»
Als sie 13 Jahre alt ist, übernimmt eine Essstörung die Kontrolle über ihr Leben. Natalia erzählt vom steinigen Weg aus der Krankheit heraus.
Samir Klipić: «In 10 Jahren bin ich Bundesrat»
Schauspieler Samir Klipić kam als Flüchtling in die Schweiz. Mit uns sprach er über den Krieg in Bosnien und wo er sich daheim…
Moo Malika: «Mein früheres Leben war Gift für mich»
Soul-Sängerin Moo Malika über ihre Wurzeln, ihre Zeit im Heim, und wie sie sich selbst gerettet hat.
«Meine Eltern haben uns zu guten Muslimen und guten Schweizern erzogen»
Filiza, Malik, Sarah, Alain, Arsim, Mirjeta und Lejla haben alle etwas gemeinsam: Sie sind stolz auf ihre Eltern. Eine Liebeserklärung.
Liebe Zweifler: Alles unten Kontrolle!
Die Liebe unserer Redaktorin ist aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Dass die beiden zusammen sind, nehmen längst nicht alle locker.
Mirjeta über ihre Lehrer: «Sein Stift traf mich mitten ins Gesicht»
Gute Zeiten, schlechte Zeiten in der Schule – hatten wir alle. Mirjeta erzählt.
«Du denkst wie ein Schweizer, doch du steckst nicht in der Haut eines Schweizers»
Wie ist es eigentlich, als dunkelhäutiger Mensch in der Schweiz aufzuwachsen? Lily und Valentin erzählen.
Wenn Eltern stressen: «Wann willst du endlich heiraten?»
Ob aus traditionellen oder religiösen Gründen, oder aus der Sorge der Eltern heraus, dass ihre Kinder «für immer allein bleiben» – Mirjeta, Murat…
«Man nennt mich auch den türkischen George Clooney»
Graue Haare, peinliche Frisuren oder die Angst vor der Glatze – Serano und Murat erzählen ihre Haargeschichten.
Von Özil und Rassismus
Rassismus macht vor niemandem Halt, weder vor Mesut Özil noch vor unserer Autorin. Weshalb dies beunruhigend und ermutigend zugleich ist.
#MeTwo eröffnet überfällige Debatte – wie gehen wir mit Rassismus um?
Der Rücktritt Mesut Özils aus der deutschen Nationalmannschaft zeigt: Menschen mit Migrationshintergrund haben oft mit Rassismus zu kämpfen. Unter #MeTwo berichten Betroffene von…
«Sie weigerte sich, einen Döner mit uns zu essen»
Rassismus hat viele Seiten. Mal sichtbar, mal weniger sichtbar, mal direkt, mal indirekt. Wir wollten wissen, ob ihr schon Rassismus erlebt habt. Das…
Brief an Andreas Glarner: «Wo kommen wir denn hin, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen?»
Die Schweiz befindet sich mitten im Cervelat-Krimi, losgetreten von SVP-Nationalrat Andreas Glarner. Ein Drama in fünf Akten.
«Die Leute fassten mir einfach an den Kopf!»
Ob lockig, glatt, kurz oder in Braids, ob mehr oder weniger auf dem Kopf – eins haben wir alle gemeinsam: Unser Haar beschäftigt…