Integrations-Check: Was wissen unsere Parlamentarier*innen über den Genozid in Gaza?
Mittlerweile findet seit über sechs Monaten ein mutmasslicher Genozid an der palästinensischen Bevölkerung in Gaza statt. Doch was wissen unsere Parlamentarier*innen darüber? Und…
Brief an die NZZ: «Wenn ihr hier keine Muslimfeindlichkeit erkennt, habt ihr sie zu tief verinnerlicht»
Fast wäre es ein witziger Schlagabtausch. Wenn es dabei nicht um Genozid, Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus gehen würde. Wie die NZZ gegen muslimische Kinder…
Frauenstimmrecht – «Viele Frauen liessen sich nicht überzeugen»
Wie haben Schweizer Frauen die Zeit während der Abstimmung zum Frauenstimm- und Wahlrecht 1971 erlebt? Wir haben mit Dorothea Ritter, Joy Matter, Annemarie…
Zivilisationsbruch – «Der Völkermord in Gaza trifft uns alle»
Was sich in Gaza abspielt, ist eine menschengemachte humanitäre Katastrophe. Doch die Konsequenzen reichen weit über den Nahen Osten hinaus. Weshalb es zu…
«Es kostet nichts, sich auf die Seite der Ukraine zu stellen – im Falle Palästinas kostet es was»
Seit nun fast drei Monaten verübt Israel Kriegsverbrechen gegen die palästinensische Bevölkerung. Weshalb nimmt die Schweiz, angesichts dieser Tragödie, ihre Pflichten nicht wahr?…
«Wenn dir Wahlen egal sind, hast du ein überdurchschnittlich gutes Leben»
Vergangenen Sonntag konnten Wahl-und Stimmbeteiligte ihr Parlament wählen. Hast du an den Wahlen teilgenommen? Falls nicht, dann hat Merita dir etwas zu sagen.
Armut in der Schweiz – «Ich erfand Aktivitäten, die ich angeblich gemacht hatte»
In einem wohlhabenden Staat wie der Schweiz in Armut aufwachsen – Özge, Rachid, Yosh und Jeannine erzählen.
Was ich dich schon immer Fragen wollte: «Ist mein deutschschweizer Akzent schmerzhaft für dich?»
Domenico kam als junger Mann der Arbeit wegen in die Schweiz. Dann hat er sich verliebt, einen Sohn bekommen, Gastronomiekarriere gemacht – und…
Black July – «Wenn ich dieses Wort höre, habe ich einen Kloss im Hals»
Im Juli 1983 fand ein Pogrom an der tamilischen Bevölkerung in Sri Lanka statt. Die Ereignisse gelten als der Auslöser für den Bürgerkrieg…
We want you!
Redaktionspraktikum (60%) Wir haben ein geiles Konzept, ein gemütliches Büro, viel zu viele Ideen, verdammt viel Arbeit, und unheimlich grosse Lust, unser Know-how…
Von Jenischen. Von Sinti. Von Roma.
Zum internationalen Tag der Roma hat sich Gastarbeiterin Lelia Ischi mit den zwei grösseren der drei Gruppen befasst, die oft im selben Atemzug…
«Neue Medien sind ein Zuhause, in welchem wir uns bestärken und berühren»
Neue Medienformate erzählen Migration aus einer eigenen Perspektive. Was bedeutet das für die Betroffenen? Ein Beitrag von Gastarbeiterin Shqipe Sylejmani.
Was ich dich schon immer fragen wollte: «Wann bist du noch immer Jugoslawe?»
Zoran ist in Sarajevo geboren. Mit 13 Jahren kommt er in die Schweiz, damals ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Was ihm an…
Rassismus ist keine «verbale Entgleisung»
Beim Match Schweiz gegen Serbien kochten in beiden Lagern die Emotionen. Dabei kamen nationalistische Botschaften und obszöne Gesten zum Zug, auch wurden rassistische…
«Wenn du diese WM boykottierst, was boykottierst du dann sonst noch?»
Die WM in Katar schauen oder nicht? Merita und Praktikant Rrezon sind sich nicht ganz einig.
«Wenn ein Tier nicht illegal ist, dann ist es ein Mensch auch nicht»
Saeed flüchtete vor neun Jahren mit seiner Familie aus dem Iran. Vier Jahre lang lebte er illegal in der Schweiz. Was das bedeutet…
Abstimmung zur AHV-Reform – «Wir wollen Gleichberechtigung – allerdings auch bei den Löhnen»
Am 25. September stimmt die Schweiz über die AHV-21-Reform ab. Besa ist Gewerkschafterin und erklärt, warum sie Nein stimmen wird.
Interview mit Prof. Dr. Anna Goppel: «Wir sind Migrant*innen das Wahlrecht schuldig»
Wer politisch mitbestimmen will, muss in der Regel über eine Staatsbürgerschaft verfügen. Diese wiederum ist an Kriterien wie einen langjährigen Aufenthalt im jeweiligen…
«Die Jugo-Blöcke sind schon ein kleines Ghetto, gell?»
Gastarbeiterin Arzije Asani zog als Teenager in die «Jugo-Blöcke» an der Steinackerstrasse. Jahre später kehrt sie mit gemischten Gefühlen an den Ort zurück.