Gegenwind für Israel-Lobby: Hunderte unterstützen Macklemore-Auftritt am Gurtenfestival
Nachdem bekannt wurde, dass sich unter den Macklemore-Kritiker*innen viele pro- israelische Lobbyistinnen befinden, formiert sich Widerstand: Ein Gegenbrief mit über 500 Unterschriften unterstützt…
Muslim*innen im Hallenstadion und Hetze in der Weltwoche
Ein SRF-Beitrag zeigt muslimische Gläubige beim Eid-Gebet im Zürcher Hallenstadion – für die Weltwoche offenbar Grund genug, den kulturellen Notstand auszurufen. Doch was…
Was über die Proteste in Serbien nicht geschrieben wird
Seit November letzten Jahres protestieren in Serbien hunderttausende Menschen gegen Aleksandar Vučić und dessen Regierung. Auslöser der Proteste war das eingestürzte Dach eines…
Humor im SRF
Seit bekannt wurde, dass Stefan Büsser die Nachfolge von Dominic Deville als Late Night Show-Host im SRF antritt, hagelte es Kritik. Nach Giacobbo/Müller…
Guter Migrant – böser Migrant
Eine der Lieblingsbeschäftigungen der Medien ist es, migrantische Personen in bestimmte Rollen zu drängen und ihnen so bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben. Oft sind das…
Integrations-Check: Wo machst du am liebsten Iftar?
Der Ramadan geht zu Ende – doch was bekommen eigentlich die Zürcher Passant*innen so vom Fasten der Muslim*innen mit? Wir haben den Integrations-Check…
Wie das SRF die Junge Tat verharmlost
Das SRF Reportage-Format «rec.» richtet sich explizit an ein Publikum zwischen 25 und 35 Jahren, junge Report*innen berichten über Themen, die die Community…
Massnahmen an Berner Schulen – «Es soll für einmal nur um Antisemitismus gehen»
Der Berner Stadtrat hat eine Motion angenommen, die Massnahmen gegen Antisemitismus an Schulen fordert. Die Idee dahinter ist zu begrüssen – doch das…
Seid ein bisschen mehr wie Farah Rumy
Farah Rumy sitzt seit über einem Jahr für die SP im Nationalrat. Letzte Woche brach sie ein Interview mit einem Journalisten ab. Denn…
Was uns ein Interview mit einem 20-Minuten-Chef über antimuslimischen Rassismus lehrt
Eigentlich wollten wir nur einen Integrations-Check zum Thema Ramadan machen, und herausfinden, was die Passant*innen über den Fastenmonat wissen. Dann stossen wir auf…
Gehört der Islam zur Schweiz? Warum diese Frage längst beantwortet ist
Nach seiner Teilnahme am Fastenbrechen der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz wurde Bundesrat Beat Jans mit einer Welle von Hasskommentaren überzogen. Der Vorfall zeigt…
Zum 8. März: Wir haben kein Migrationsproblem
Migration wurde in den letzten Monaten wieder besonders stark im Zusammenhang mit Gewalt problematisiert. Anlässlich des 8. März fordert Nico Zürcher einen Shift:…
Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz: Eine längst überfällige Studie
Letzten Donnerstag veröffentlichte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung die erste umfassende Grundlagenstudie zu antimuslimischem Rassismus in der Schweiz. Wir waren bei der Präsentation für…
Was die Schweiz aus der Wahl in Deutschland lernen sollte
Die Bundestagswahl in Deutschland ist vorbei; sie endet mit einer Verdopplung des Wähleranteils der rechtsextremen AfD. Dies verdankt die AfD nicht nur ihrem…
Angriffe auf eine Staatsanwältin mit Wurzeln «im muslimischen Kosovo»
Eine Zürcher Staatsanwältin untersucht in einem Verfahren, ob ein SVP-Politiker mit einem Repost gegen den Diskriminierungsartikel verstossen hat – und wird deswegen wegen…
«Es ist ein Unterschied, ob man es nicht gewusst hat, oder es nicht hat wissen wollen»
Fishel Rabinowicz ist Holocaust-Überlebender. Zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts spricht er über die unfassbaren Erlebnisse unter deutscher Gefangenschaft, und erzählt, weshalb…
Workshops: «Rassismus ist nicht primär ein Problem rassifizierter Menschen»
Mona-Lisa, Rahel und Merita haben etwas gemeinsam: Sie halten rassismuskritische Workshops. Doch was bedeutet es, z.B. Nichtbetroffene mit dem Thema Rassismus zu konfrontieren?…
Ahmed Ajil: «Das Hamas-Verbot führt zu einer Reihe von Problemen»
Diese Woche entscheidet das Parlament über ein Verbot der Hamas und der Hisbollah. Dr. Ahmed Ajil ist Kriminologe und erzählt, warum das Gesetz…
Rassismus und Sprache – «‹Gemässigt› wird nur für Muslime benutzt»
Melina Borčak ist Journalistin, Filmemacherin und Autorin. In ihrem Buch «Mekka hier, Mekka da» untersucht sie, wie Sprache zur Verbreitung von antimuslimischem Rassismus…