«In Sarajevo hast du auch nicht gewusst, dass der Krieg anfängt»
Heute ist der 33. Jahrestag der Belagerung von Sarajevo. Chef-Redaktorin Albina ist in Sarajevo geboren und befindet sich zu Beginn der Belagerung mit…
Brief an die NZZ: «Wenn ihr hier keine Muslimfeindlichkeit erkennt, habt ihr sie zu tief verinnerlicht»
Fast wäre es ein witziger Schlagabtausch. Wenn es dabei nicht um Genozid, Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus gehen würde. Wie die NZZ gegen muslimische Kinder…
«Das ist keine normale Situation, unter der Medienleute arbeiten können»
Am 11.11. durften wir an der Palästina-Demo in Zürich eine Rede halten. Falls du sie an der Demo verpasst hast, kannst du die…
Ruefers Satz und was er über die Rassismus-Debatte in der Schweiz aussagt
Ein rassistisches Zitat von Sascha Ruefer sorgte für Aufruhr – weil es von der WoZ als rassistisch bezeichnet worden war. Nun will sich…
Rassismus ist keine «verbale Entgleisung»
Beim Match Schweiz gegen Serbien kochten in beiden Lagern die Emotionen. Dabei kamen nationalistische Botschaften und obszöne Gesten zum Zug, auch wurden rassistische…
Interview mit Prof. Dr. Anna Goppel: «Wir sind Migrant*innen das Wahlrecht schuldig»
Wer politisch mitbestimmen will, muss in der Regel über eine Staatsbürgerschaft verfügen. Diese wiederum ist an Kriterien wie einen langjährigen Aufenthalt im jeweiligen…
Quo vadis, Aida? – «Das Schweigen muss gebrochen werden»
Der Oscar-nominierte Film «Quo vadis, Aida?» handelt von den Ereignissen rund um den Genozid von Srebrenica im Juli 1995. Wir haben mit der…
Rassismus in der Medienbranche – «Muslime sind nicht unsere Freunde»
Rassismus ist auch in der Schweiz alltäglich – mit besonders gravierenden Auswirkungen in der Medienbranche. Ein Erfahrungsbericht.
«Ich sollte einen Unbekannten im Irak heiraten»
Havin ist 19, als sie von Bern in den Irak reist. Dort wird ihr die Rückkehr in die Schweiz verwehrt; sie wird gezwungen,…